Wer gerne handarbeitet oder textiles Gestalten in der Schule hatte, kommt früher oder später mit einem Schrägband in Kontakt. Man nutzt es für Einfassungen, bei der Tischdecke sowohl wie beim Turnschuh. Der Clou beim Schrägband: Kette und Schuss verlaufen nicht senkrecht und waagerecht, sondern schräg, meist ziemlich genau 45° zur Gewebekante. Warum ? Durch diese Anordnung kann das Schrägband nicht ausfransen. Übrigens, Krawatten sind aus einem ähnlichen Grund so gestaltet, und deswegen verlaufen die Muster in der Regel schräg.

Wer nur ein kurzes Stück Schrägband benötigt, schneidet es sich aus einem normalen Stück Stoff selbst. Es bleibt halt viel Abfall übrig. Im industriellen Maßstab viel zu teuer. Die Lösung ? Ist etwas kompliziert, man muss ein wenig um die Ecke denken. Statt eines normalen Gewebes webt man – einen Schlauch. Dies geht nicht auf einem modernen Luft- oder Greiferwebstuhl, sondern nur auf einem klassischen Schützenwebstuhl, wo der Schütze hin- und herlaufen kann. In diesem Schlauch sind Kette und Schuss noch normal angeordnet. Wenn man jetzt diesen Schlauch „schält“, sprich ihn in einer diagonalen Spirale aufschneidet, erhält man eine Gewebebahn, wo Kette und Schuss in 45° verlaufen. Hieraus kann man nun die Schrägbänder schneiden – ohne Abfall.

Als eine der letzten Webereien in Europa verfügt unsere Schwesterfirma Cord & Velveton noch über Schützenstühle verschiedener Breiten. Und wir bei Kindermann haben als eine der wenigen Veredlungen in Europa noch die Möglichkeit, Schlauchgewebe zu färben und auszurüsten. Aufgeschnitten wird der Schlauch dann wiederum bei Cord & Velveton.

Der Einsatz von Schräggeweben und Schrägbändern ist mannigfaltig – Keilriemen, Einlagestoffe, textile Verstärkungen, Bänder – um nur einige zu nennen.

Ausnahmsweise geht es hier nicht um Mode. Nicht um die Frage, ob Cord gerade angesagt ist oder nicht. Ob man sich als Cordhersteller eine goldene Nase verdienen kann. Es geht tatsächlich um Gold, um die Goldgewinnung. Hierbei wurde und wird nämlich auch Cord eingesetzt.

Gold findet man in Flußsanden oder gemahlenen Gesteinsresten. Oftmals ist der Goldgehalt sehr gering, 10g pro Tonne ist schon abbauwürdig. Zur Abtrennung des Goldes vom Begleitmaterial gibt es verschiedene Verfahren. Bei einer Methode kommt nun der Cord ins Spiel. Eingesetzt wird ein speziell verstärkter Breitcord mit einem hohen Flor, der in Tafeln ausgelegt wird. Hierüber wird nun der aufgeschwemmte Gesteinsbrei gespült. Die schweren Goldflitter verfangen sich im Flor und können auf diese Weise vom Gestein oder Sediment getrennt werden.

Dieses Verfahren kann amalgamierte Kupferplatten ersetzen, die durch das eingesetzte Quecksilber eine Gefahr für die Umwelt darstellen.

Die englischen Ausdrücke für diese Art von Cord sind Gold-Saving Corduroy oder Pulp-Sifting Corduroy.

 

.

 

Nach fast 50 Jahren verlassen wir unsere Räumlichkeiten in Ibbenbüren hinter dem Aasee und ziehen zu unseren Schwesterfirmen Nönnig und Kröner&Schlikker nach Bad Bentheim, Ortsteil Gildehaus. Dort befindet sich seit bereits zwanzig Jahren unsere Buchhaltung. Im ehemaligen Zollager, einem schmucken Bachsteinbau, wurde in diesem Jahr ein neues Büro eingerichtet. Besprechungszimmer, Mitarbeiterküche und Aufenthaltslounge sorgen für eine zeitgemäße Wohlfühlatmosphäre. Moderne Gebäudetechnik wie Fußbodenheizung, energetische Isolierung und eine Photovoltaikanlage helfen uns, klimaschädliche Treibhausgase zu reduzieren und einen Beitrag für die Umwelt zu leisten.

Ebenfalls umgezogen ist eine Halle, in der zukünftig unser Fertigwarenlager eingerichtet wird. Schließlich sind auch Musterzimmer, Nass- und Trockenlabor mitgekommen, so dass wir Ihnen weiterhin einen umfangreichen und schnellen Service bieten können.

 

Mode ist ja meist schnelllebig, aber manche Qualitäten haben das Zeug zum Klassiker. Eine solche Qualität ist ist F12 – ein schwerer Genuacord mit gezwirnter Kette, der Quadratmeter wiegt nicht weniger als ein halbes Kilogramm. Eine Qualität, die seit Jahrzehnten unverändert in der Kindermann-Kollektion läuft. Natürlich muss man eine Hose aus so einem festen Stoff erst einmal „einlaufen“, aber dann passt sie und wird zu einer echten Lieblingshose.

Ich hatte selber eine solche Hose von einem bekannten Hamburger Herrenausstatter bekommen und diese oft und gerne über zehn Jahre getragen. Die Hose bekam eine schöne Patina, war aber ansonsten noch tadellos. Um also den Kunden die Haltbarkeit unserer Stoffe zu demonstrieren, nahm ich diese Hose mit auf die Messe nach München.

In einem unbeobachteten Augenblick wurde sie – zehn Jahre alt – geklaut. Fast würde es mich interessieren, wie lange der neue Besitzer sie danach noch getragen hat …

Dien Pandemie hat das Land fest im Griff, und wer kann, verbringt seine Arbeitszeit im Homeoffice. Trainingshose und Schlabberlook? Muss nicht sein. Ein wenig Schick ist unerlässlich, um der Arbeit im häuslichen Umfeld doch noch die nötige Seriosität zu geben.

Warum also nicht das Angenehme mit dem Schicken verbinden, also ein hochbequeme Cordhose tragen, die aber gerade den Schlabberlook vermeidet? Durch den Stretchanteil ist die Hose nicht unbequemer als eine Trainingshose, aber – um es mit Karl Lagerfeld zu sagen – man hat die Kontrolle über sein (Berufs-)Leben noch nicht verloren.

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, man friert schon manchmal morgens – und dann versucht jemand, Cord und Heizkosten zusammen zubringen. An den allerlängsten Haaren herbei gezogen …

Stimmt aber nicht ganz. Als Faustformel kann man sagen, dass ein Grad weniger Raumtemperatur die Heizkosten um 6 Prozent senkt. Und Cord ist eben nicht nur bequem, sondern auch warm. Durch seine dreidimensionale Rippenstruktur schließt er mehr Luft ein als normale Flachgewebe.

Wenn man seine warme, weiche und bequeme Cordhose trägt, kann man die Heizung herunter drehen, die Heizkosten senken und das Klima entlasten. Also, gleich einmal nachschauen, ob da nicht noch etwas im Kleiderschrank schlummert …

In der jetzigen Corona-Situation versucht jeder, im Rahmen seiner Möglichkeiten zu helfen.Wir bekommen täglich Anfragen nach Stoffen für Gesichtsmasken und einfach Rettungsanzüge.

Vorneweg gesagt: die einfachen Masken verhindern kaum, dass man sich selbst ansteckt, aber Bakterien und Viren, die man selbst ausatmet und aushustet werden doch zu einem Teil zurück gehalten, und somit werden die Mitmenschen geschützt!

Deswegen helfen wir auch allen Interessenten, die Stoff für Atemschutzmasken und Schutzanzüge herstellen wollen.

Wir haben kochwaschbeständige Baumwollgewebe im Angebot. Dabei ist aber zu beachten, dass Baumwolle viel Feuchtigkeit aufnimmt und die Schutzwirkung dann stark abnimmt.

Besser sind Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle. Auch hier haben wir verschiedene Gewebe vorrätig.

Teilweise sind diese auch für desinfizierende Wäschen nach Vorgabe des Robert-Koch-Instituts zertifiziert!

Zusätzlich kann eine Fluorcarbon-Ausrüstung aufgebracht werden, die die Schutzwirkung noch weiter erhöht.

Bitte haben sie Verständnis, dass wir in der momentanen Situation keine Anfragen von Privatpersonen bearbeiten können.

Bitte bleiben Sie gesund!

Klimaschutz geht uns alle an. Der ökologische Fußabdruck unserer Bekleidung ist groß. Der Anbau von Baumwolle verschlingt große Ressourcen in den Anbauländern. So ist das Austrocknen es Aralsees in Zentralasien hauptsächlich auf den großen Wasserverbrauch des Baumwollanbaus zurück zu führen. Aber auch das Färben und Veredeln von Baumwollstoffen benötigt viel Wasser und Energie und führt damit zu einem erheblichen CO2-Ausstoß.

Was kann man tun?

Zuerst einmal ist es immer richtig, ein Kleidungsstück möglichst lange zu tragen. Dadurch verringert man den Ressourcenverbrauch deutlich.

Ein billiges Kleidungsstück ist nicht immer billig, wenn man sich die „hidden costs“, anschaut, also die Kosten, die die Weltgemeinschaft tragen muss in Form von Klimaemissionen und Umweltschäden. Hier scheidet so manches nachhaltig produzierte Kleidungsstück besser ab.

In unserem Betrieb wird Energiesparen immer schon groß geschrieben.

Mit der Wärme des Abwassers wird Brauchwasser vorgewärmt, um damit CO2-Emissionen einzusparen. An den Spannrahmen sorgen Wärmetauscher dafür, dass mit der Abluft die Frischluft vorgewärmt wird, was ebenfalls zu einem deutlich niedrigeren Erdgasverbrauch führt. Öl wurde durch Erdgas abgelöst. Mit der Abwärme der Klimaanlage wird das Büro geheizt. Alte Neonröhren wurden durch modernste LED-Technik ersetzt.

Unser „Energieteam“ sucht ständig nach neuen Ideen und Anregungen, um den Energieverbrauch und damit den CO2-Ausstoß weiter zu senken.

Seit 2015 führt unser Betrieb jährlich ein Energieaudit nach DIN EN 16247 durch.

Übrigens, eine Faustregel besagt, dass 1°C niedrigere Heiztemperatur ca. 6% Brennstoff einspart und damit das Klima entlastet. Warum also nicht eine kuschelig-warme Cordhose anziehen und die Heizung etwas herunter drehen ?

Immer wieder treffen wir auf Messen Kunden, die uns nach Samt fragen. Schließlich sieht Cord doch ganz ähnlich aus wie Samt und ist auch so flauschig. Bei unseren österreichischen Nachbarn heißt der Cord auch Schnürlsamt.

 

Richtig ist, sowohl Cord als auch Samt sind Florgewebe, also dreidimensionale Gewebe. Ein Teil der Fäden steht nach oben.

 

Nun aber der entscheidende Unterschied : Beim echten Samt wird der Flor mit einer zusätzlichen Kette gewebt und direkt am Webstuhl aufgeschnitten. Früher geschah dies auf den sogenannten Rutenstühlen.

 

Beim Cord hingegen wird der Flor aus einem Teil der Schussfäden gebildet. Gewebt wird der Cord auf normalen Webstühlen, aber mit einer speziellen Bindung. Die Hälfte oder Zweidrittel, manchmal sogar Dreiviertel der Schussfäden werden so gewebt, dass sie nach dem Einspringen des Gewebes leicht erhöhte Schlaufen bilden. Auf gesonderten Cordschneidemaschinen werden diese feinen Schlaufen nun zerschnitten und ergeben den Flor.

 

Bei ganz feinen Corden kann man durch Wahl der Webbindung sogar erreichen, dass man optisch kaum noch die Längsrippen sieht, sondern sich eine fast geschlossene, samtige Oberfläche ergibt – der Cordsamt.

 

Während aber beim (echten ) Kettsamt die Höhe des Flors fast beliebig wählbar ist, ist beim Cordsamt die Höhe des Flors auf den Abstand der einzelnen Rippen beschränkt.